Projekte

Bisher finanzierte Projekte

HAZ-Erinnerungen

Im Juli 2022 hat der Stiftungsrat einen Beitrag an das Oral-History-Projekt “HAZ-Erinnerungen” der Homosexuellen Arbeitsgruppen Zürich zu ihrem 50-jährigen Jubiläum bewilligt. Im Gegenzug liefert die HAZ die verwendeten Unterlagen dem Schwulenarchiv Schweiz ab.

Queerer Stadtrundgang in Bern

Im März 2022 hat der Stiftungsrat dem Verein StattLand einen Beitrag an die Erarbeitung eines queeren Stadtrundgangs in Bern zugesprochen. Dieser soll mit zwei Schauspieler:innen die Geschichte, aber auch die aktuelle und zukünftige Situation queerer Personen in Bern darstellen und vom September 2022 an buchbar sein.

Filmdatenbank

Im Dezember 2021 hat der Stiftungsrat einem Beitrag an die Erstellung einer Datenbank von Schweizer Filmen mit LGBTIQ-Themen zugestimmt. Diese ist inzwischen aufgeschaltet und wurde im Rahmen des Festivals Pink Apple 2022 auch vorgestellt: www.queerfilms.ch

Publikation zu Religionen und Homosexualität

Im August 2021 hat der Stiftungsrat einen Beitrag an den Druck des Buches „Jakobs Fluch – Die Folgen von Bibel- und Korantexten für Homosexuelle“ des Theologen Josef Burri bewilligt. Es ist 2022 im rex verlag luzern erscheinen.

Publikation über den Kostümbildner René Hubert

Im August 2021 hat der Stiftungsrat einen Beitrag an die Erarbeitung einer Publikation über den Schweizer Kostümbildner René Hubert (den Thurgauer René Huber, 1895-1976) bewilligt, der im Frühling 2021 mit einer Ausstellung im Museum für Gestaltung Zürich gewürdigt worden war. Das Buch ist im November 2022 in St. Gallen präsentiert worden.

Lithographie von Valentin Magaro zum Thema Homophobie

Im August 2021 hat der Stiftungsrat den Kauf der grossformatigen Lithographie „Der gefallene Mann“ des Schweizer Künstlern Valentin Magaro bewilligt. Er thematisiert darin die antischwule Heuchelei am Beispiel eines polnischen Politikers.

Ausstellungsprojekt von Samuel Haitz

Im Juni 2021 hat der Stiftungsrat einen Beitrag für die Beteiligung von Samuel Haitz an der Ausstellung „Plattform 21“ im MASI in Lugano (August-September 2021) bewilligt. Der in Berlin und Zürich lebende Künstler arbeitet unter anderem mit den im „Kreis“ veröffentlichten Fotografien und reflektiert in seinem Werk eine von gleichgeschlechtlich orientierten Menschen geprägte Kunstgeschichte.

Podcast „Mord im Männermilieu“

Im Dezember 2020 hat der Stiftungsrat einen Beitrag an die Produktion der Podcast-Serie „Mord im Männermilieu“ bewilligt. Vordergründig werden sechs Zürcher Schwulenmorde zwischen 1957 und 1969 dargestellt – auf einer zweiten Ebene wird die Rolle von Polizei, Medien, Politik, Anstaltswesen und Gesellschaft beleuchtet. Der Podcast ist auf verschiedenen Kanälen abrufbar.

Publikation „Sortons du ghetto!“ von Thierry Delessert

Im August 2020 hat der Stiftungsrat einen Beitrag an die Publikation „Sortons du ghetto ! Histoire politique des homosexualités en Suisse, 1950-1990“ von Thierry Delessert bewilligt. Das Buch ist im März 2021 im Seismo Verlag (Zürich und Genf) erschienen.

Neujahrsblatt des Historischen Vereins St. Gallen

Im August 2020 hat der Stiftungsrat einen Beitrag an die Publikation des Neujahrsblatts des Historischen Vereins St. Gallen mit dem Thema „Männergeschichten“ bewilligt. Es wird im März 2021 erscheinen und hätte eine Tagung ergänzen sollen, die wegen des Corona-Virus nicht durchgeführt werden konnte.

Film „Liberty, Love and Loneliness“ von Philip Ortelli

Im August 2020 hat der Stiftungsrat einen Beitrag an die Produktion des Films „Liberty, Love and Loneliness“ des Zürcher Künstlers Philip Ortelli bewilligt. Dieser porträtiert die Lebensrealitäten von Queers in der Schweiz und zeigt die alltäglich erlebte Gewalt, Liebe, Depression und Freiheit. Der 25-minütige Film erschien 2021 und wurde bereits in mehreren Museumsausstellungen gezeigt (Langenthal, Zürich, Genf).

Lila queer Festival der Milchjugend

Im April 2020 hat der Stiftungsrat einen Beitrag an das Lila queer Kunstfestival der Milchjugend im September 2020 in Zürich bewilligt.

Film „The Life Underground“ von Loïc Hobi

Im April 2020 hat der Stiftungsrat einen Beitrag an den Film „The Life Underground“ von Loïc Hobi bewilligt. Der in Lausanne spielende Kurzfilm beschäftigt sich mit der (sexuellen) Identität von Jugendlichen. Er ist im Sommer 2021 herausgekommen und wurde für das Filmfestival Locarno ausgewählt, wo er dreimal gezeigt wurde. Zudem war der Film Sieger eines Wettbewerbs des Musikkollegiums Winterthur für eine Vertonung, die am 21. November uraufgeführt wurde.

Beteiligung an der „Karlheinz Weinberger Stiftung“

Im Dezember 2019 hat der Stiftungsrat einen namhaften Beitrag an die in Gründung befindliche „Karlheinz Weinberger Stiftung“ bewilligt. Diese verfolgt den Zweck, den Nachlass des Fotografen, dessen Bilder unter anderem im „Kreis“ publiziert wurden, dauerhaft im Schweizerischen Sozialarchiv in Zürich zu sichern.

Ankauf von Werken Enrique Puelmas

Im Dezember 2019 hat der Stiftungsrat einen Betrag für den Ankauf von Gemälden und Zeichnungen des Künstlers Enrique Puelma (1914-1991) bewilligt, der unter dem Pseudonym Rico viel für den „Kreis“ gezeichnet hat. Im Jahr 2000 haben uns die seinerzeitigen Erben einen ersten Teil des Nachlasses homoerotischer Art geschenkt.

Film über schwulen Breitensport am Beispiel Basel

Im Dezember 2019 hat der Stiftungsrat einen Beitrag an die Produktion eines Films über die Geschichte des Vereins „Lesbian & Gay Sport Regio Basel“ bewilligt. Diese erste Publikation über schwulen Breitensport im deutschen Sprachbereich ist nun auf Rheinbow Sport Basel abrufbar.

Veranstaltung „Late Night Drag“

Im August 2019 hat der Stiftungsrat einen Beitrag an die „Late Night Drag Shows“ im Millers in Zürich bewilligt. In den sechs Aufführungen vom Oktober 2019 bis April 2020 sollen Körper- und Geschlechterbilder hinterfragt werden.

Ausstellung über HIV / Aids

Im August 2019 hat der Stiftungsrat einen Beitrag für die Ausstellung „Problem gelöst? Geschichte(n) eines Virus“ in der Shedhalle Zürich (1. November 2019 bis 5. Januar 2020) bewilligt. Das bei der Vorbereitung der Ausstellung gesammelte Material wurde inzwischen durch eine der Initiantinnen geordnet und dem Schwulenarchiv Schweiz übergeben.

Film von Tamer Ruggli

Im Juni 2019 hat der Stiftungsrat einen Beitrag für die Ausarbeitung des Drehbuchs für den Film „Cuore Matto“ des Bieler Regisseurs Tamer Ruggli bewilligt. Darin geht es um eine junge schwule Liebe in der Schweiz der 1960er Jahre. Der Film soll im Jahr 2021 produziert werden.

Film “Il pleut sur notre amour” von Valentin Merz

Im Februar 2019 hat der Stiftungsrat einen Beitrag für die Postproduktion des Films “Il pleut sur notre amour” des Zürcher Regisseurs Valentin Merz bewilligt. Es geht darin um die Beziehung zwischen zwei Männern in der französischen Provinz. Der Film wurde 2020 beendet, unter dem Titel „Rêver comme lui“ und den englischen Titeln „Dreaming like Louis“ und „Dream On“. Inzwischen wurde er an über einem Dutzend Festivals auf vier Kontinenten aufgeführt.

Bilderbuch über unterschiedliche Familienmodelle

Im Februar 2019 hat der Stiftungsrat einen Beitrag an die Kosten des Kinder-Bilderbuches “Lou’s bunte Nachbarschaft” bewilligt. Die Gemeinschaftsarbeit von vier Frauen verfolgt das Ziel, Offenheit und Toleranz gegenüber verschiedensten Familienmodellen und Lebensweisen zu fördern. Das Buch ist im Sommer 2020 unter dem Titel „Lou entdeckt die Nachbarschaft“ im Verlag Baeschlin (Glarus) erschienen.

Ausstellung Karlheinz Weinberger in der Photobastei Zürich

Im August 2018 bewilligt der Stiftungsrat einen Beitrag an die Ausstellung von Karlheinz Weinberger (1921-2006) in der Photobastei Zürich (Herbst 2018). Weinberger hat unter anderem während vieler Jahre Bilder für die Zeitschrift “Der Kreis” geliefert. Sein Nachlass befindet grösstenteils im Schweizerischen Sozialarchiv.

Jugendsession 2018

Im Juni 2018 bewilligt der Stiftungsrat einen Beitrag an die Kosten der Jugendsession (November 2018). Die Jugendsession wird seit 1997 von der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände im Berner Bundeshaus veranstaltet, unter grossem Medienecho. Die Probleme der queeren Jugendlichen waren eines der Hauptthemen dieser Session.

Film “Madame” von Stéphane Riethauser

Im März 2018 bewilligt der Stiftungsrat einen Beitrag an die Postproduktion des Films “Madame” des in Berlin lebenden Genfer Filmemachers Stéphane Riethauser. Es geht darin um die Beziehung des Regisseurs zu seiner Grossmutter – und um schwule Liebe. Der Film ist inzwischen für die internationale Sektion “Burning Lights” des Filmfestivals Nyon 2019 ausgewählt worden und hat sowohl in der Schweiz wie im Ausland Verleiher gefunden; er wird im Herbst 2019 in die Kinos kommen.

Ausstellung über Markus Kägi

Im März 2017 bewilligt der Stiftungsrat einen Beitrag an die Herstellung von grossformatigen Fotos für eine Ausstellung über den schwulen Schriftsteller Markus Kägi (1955-1990), der ein seinen Werken auch die Homosexualität thematisiert hat. Die Ausstellung fand nicht wie ursprünglich geplant im Stadtmuseum Aarau statt, sondern im Kulturzentrum Bleiche in Wohlen (Januar 2019). Inzwischen wurde sie auch im Literaturmuseum Strauhof in Zürich gezeigt (März 2020).

Festival der “Milchjugend” in Wittnau AG

Im März 2017 bewilligt der Stiftungsrat einen Beitrag an ein Festival der “Milchjugend” in Wittnau AG. Damit verbunden ist die Verpflichtung, eine Dokumentation dieser Veranstaltung wie auch zu gegebener Zeit die Archivalien des Vereins dem Schwulenarchiv zu übergeben.

Publikation über Jacob Rudolf Forster

Im März 2017 und im Februar 2018 bewilligt der Stiftungsrat Honorare zur Erarbeitung einer Biografie über den St. Galler Jacob Rudolf Forster (1853-1926). Nach der Publikation über Heinrich Hössli (1914) soll nun dieser wenig bekannte Vorkämpfer für die Gleichberechtigung der Homosexuellen gewürdigt werden. Das Buch wird als Band 2 der “Schriftenreihe der Heinrich Hössli Stiftung” erscheinen.

Publikation über Manuel Gasser

Im Herbst 2016 bewilligt der Stiftungsrat einen Beitrag an die Biographie von David Streiff über Manuel Gasser, einen bedeutenden, offen schwul lebenden Schweizer Journalisten (1909-1979). Das umfangreiche Werk ist im Herbst 2016 im Limmat-Verlag Zürich erschienen und wurde von der Kritik gut aufgenommen.

Publikation über ältere frauenliebende Frauen

Im Januar 2015 bewilligt der Stiftungsrat einen Beitrag für das Buch “Seit dieser Nacht war ich wie verzaubert”. Autorin ist Corinne Rufli, das Buch erscheint im Frühjahr 2015 beim Verlag hier + jetzt. Es enthält elf Porträts von älteren frauenliebenden Frauen aus der Deutschschweiz. Aktuelle Fotos werden dabei mit Fotos aus ihren persönlichen Alben kombiniert. Die Autorin interessiert sich vor allem für die individuellen Lebensläufe in einer Gesellschaft, die lesbische Frauen diskriminiert und ihre Existenz tabuisiert. Sie möchte zeigen, wie sich die Frauen in diesem beengenden gesellschaftlichen Kontext zwischen Nachkriegszeit und bis weit in die 1970er-Jahre bewegt haben und wie sie heute ihr Leben gestalten.

Publikation über den Tätowierer Herbert Hoffmann

Im Januar 2015 bewilligt der Stiftungsrat einen Beitrag an ein Buch über den Tätowierer Herbert Hoffmann (1919-2010). Er verbrachte die letzten dreissig Jahre seines Lebens im Kanton Appenzell Ausserrhoden. Im Mittelpunkt des Buches, das im Frühjahr 2015 im Limmat-Verlag erscheint, steht ein Album, das Hoffmann zwischen 1960 und 1975 mit bebilderten Artikeln von vielen tätowierten Männern und Frauen aus Magazinen, mit Tattoo-Cartoons und mit Geschäftskarten von Tattoo-Studios gefüllt hat. Autorinnen und Autoren aus verschiedenen Fachgebieten stellen das Leben und die Arbeit Hoffmanns in einen grösseren Zusammenhang, der auch schwule Aspekte einschliesst.

Interviews zum “Kreis”

Im September 2014 bewilligt der Stiftungsrat einen Beitrag an die Aufarbeitung von Interviews, die der Berliner Historiker Karl-Heinz Steinle in den Jahren 1996-1999 mit acht Schweizern und einem Deutschen geführt hat, im Hinblick auf Ausstellung und Publikation über den “Kreis”. Diese sind nun in der Datenbank “Bild + Ton” des Schweizerischen Sozialarchivs in Zürich verfügbar (F_1037).

Ankauf der Fotosammlung von Bob Steffen

Im Herbst 2014 bewilligt der Stiftungsrat einen Beitrag für den Kauf der Fotosammlung von Bob Steffen. Darin enthalten ist auch ein Anteil an deren Aufarbeitung für eine Ausstellung, die im Herbst 2015 im Kornhaus in Bern stattfindet. Gestaltet wird sie von den Bernerinnen Veronika Minder und Efa Mühlethaler. – Der Dekorateur Bob Steffen, auch “Bob le Flaneur” genannt, lebte von 1928 bis 2012. Er war eine bekannte Figur der Berner Künstlerszene. In jungen Jahren diente er dem Fotografen Werner Bandi als Aktmodell. Es entstanden Bilder, die künstlerisch wie zeitgeschichtlich wertvoll sind. Der gesamte Nachlass befindet sich seit dem Frühling 2019 im Schwulenarchiv Schweiz.

Publikation über Heinrich Hössli

Im Januar 2014 hat der Stiftungsrat einen Rahmenkredit für eine Publikation über den Namenspatron der Stiftung, den Glarner Autodidakten Heinrich Hössli (1784-1864), bewilligt. Darin beleuchten verschiedene Autoren aus Europa und den USA das zweibändige Werk “Eros” (1836 und 1838) aus verschiedenen Blickwinkeln. Es war eine der ersten Schriften überhaupt, die dem Thema der Männerliebe gewidmet war. Die Monographie wird eine Schriftenreihe zu den von der Stiftung bearbeiteten Themen eröffnen. – Dieses Buch ist inzwischen erschienen: “Keine Liebe ist an sich Tugend oder Laster”. Heinrich Hössli (1784-1864) und sein Kampf für die Männerliebe, hg. von Rolf Thalmann, Chronos-Verlag Zürich 2014 (224 Seiten, CHF 38.-). Neben den Schwulenzeitschriften haben der Tages-Anzeiger, die Neue Zürcher Zeitung, Schweizer Radio DRS 2 Kultur (Kontext) und das Schweizer Fernsehen (10 vor 10, 23. Dezember) darüber berichtet.

Ankauf von Materialien zu Mary’s Oldtimer Bar

Im Januar 2014 hat der Stiftungsrat einen Beitrag für den Kauf des Nachlasses von Maria (Mary) Lang bewilligt, die von 1935 bis 1975 in der Zürcher Altstadt “Mary’s Old Timers Bar” geführt hat. Diese wurde nach dem Krieg berühmt als Treffpunkt der amerikanischen Soldaten auf ihrer Schweizer Reise. Nachher verkehrte hier allerhand Prominenz, von Richard Tauber bis Thornton Wilder. – Der Nachlass wurde inzwischen erschlossen und befindet sich im Schwulenarchiv Schweiz. Dazu erschien eine im Auftrag der Hössli-Stiftung erarbeitete Publikation von Stephan Jaray in: invertito. Jahrbuch für die Geschichte der Homosexualitäten, 18. Jahrgang 2016 (31 S.).

Jugendsession 2013 der SAJV

Im November 2013 hat der Stiftungsrat einen Beitrag an die Kosten der “Jugendsession 2013” der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände bewilligt. Durch die Jugendsession erhalten jährlich über 200 Jugendliche die Möglichkeit, sich im Bundeshaus ein paar Tage mit politischen und sozialen Fragen auseinanderzusetzen. – Für das Jahr 2013 haben sich die zuvor befragten Jugendlichen entschieden, das Thema Homophobie zu einem Schwerpunkt zu machen. Dabei wurde eine Petition, in der Bundesverfassung die Diskriminierung wegen sexueller Orientierung zu verbieten, haushoch angenommen.

Publikation über die Docks von New York

Im Frühling 2013 hat der Stiftungsrat einen Beitrag an die Herausgabe des Buches “Coming Out. Photographing the Gay Culture and New Yorks Waterfront” von Leonard Fink (1930-1992) beschlossen. Dieses ist 2014 im Verlag Clandestin in Biel erschienen. Leonard Finks Fotografien dokumentieren die Sexualisierung eines Ortes; sie sind visuelle Aufzeichnungen über das tägliche Leben an den Piers, über das Cruising, das Sonnenbaden, das Posen vor den Bars Ramrod, Badlands und der Keller Bar an der West Street, welche die Piers mit dem Greenwich Village verbindet.

Schulprojekt ABQ

Im Januar 2013 hat der Stiftungsrat beschlossen, das Projekt ABQ zu unterstützen. ABQ geht im Kanton Bern auf Schulbesuch und ermöglicht den Schülerinnen und Schülern eine direkte Begegnung mit schwulen und lesbischen Menschen. Lesben, Schwule und Bisexuelle erzählen ihre Coming Out-Geschichten und diskutieren mit den Jugendlichen übers Anderssein. – Das Ziel von ABQ ist es mitzuhelfen, Vorurteile gegenüber Homosexuellen abzubauen und den Jugendlichen Gelegenheit geben, ihre Fragen zu stellen und ihre Vorurteile zu überdenken. – Normalerweise wird in der Schule das ABC vermittelt. Im Namen ABQ steht das Q für “queer”. Das Schulprojekt ABQ bietet Schülerinnen und Schülern einen halben Tag lang Auseinandersetzung, Information und Diskussion mit und über queere Angelegenheiten.

Filmprojekt “Der Kreis”

Im Herbst 2011 hat der Stiftungsrat einen Beitrag an die Projektentwicklung des Films “Der Kreis” von Regisseur Stefan Haupt bewilligt. Der Film möchte die Geschichte der damals sehr bedeutenden Homosexuellenorganisation einem breiten Publikum zeigen. Ein Teil dieser Geschichte wird von Schauspielern dargestellt; es kommen aber auch Zeitzeugen zu Wort, die damals im “Kreis” aktiv waren und sich an die Anfänge der Homosexuellenbewegung erinnern. – Das Schwulenarchiv Schweiz bewahrt wichtige Dokumente zur Geschichte des “Kreis”; diese werden in dem Film ausschnittweise gezeigt und damit einer breiteren Oeffentlichkeit ins Bewusstsein gebracht.

Fotografischer Nachlass im Elisarion

Im Juni 2010 hat der Stiftungsrat einen Beitrag an die Sicherung des fotografischen Nachlasses von Elisàr von Kupffer und Eduard von Mayer bewilligt, der sich im Elisarion in Minusio befindet. Für das Jahr 2011 ist eine Ausstellung zum Elisarion an Ort und Stelle vorgesehen.

Liebesbriefe Johannes von Müllers

Im Herbst 2009 beschloss der Stiftungsrat, die Edition der Liebesbriefe Johannes von Müllers (1752-1809) zu unterstützen. Müller war der bekannteste Schweizer Historiker der Goethe-Zeit. Zudem hinterliess er eine eindrückliche Korrespondenz. Als Beamter und Staatsmann stand Müller mit einem bedeutenden Kreis der damaligen politischen und kulturellen Elite in enger Verbindung. Wenig thematisiert blieb bisher sein gleichgeschlechtliches Empfinden. Dieses zeigt sich vor allem in den Liebesbriefen an den fiktiven Grafen Batthyány. In ihnen reflektiert Müller sein gleichgeschlechtliches Empfinden ausführlich und umfassend. – Es gibt schweizweit und wohl auch international kaum eine ältere Quelle, in der das Empfinden, das wir heute als “homosexuell” bezeichnen, klarer und eindeutiger beschrieben, analysiert und durchaus selbstbewusst und positiv dargestellt wird. Diese Briefe in ihrer Gesamtheit historisch-kritisch zu edieren und durch einen separaten Kommentar-Band zu erläutern und in den Kontext ihrer Zeit einzubetten, ist ein Projekt, das weit über die Schweiz hinaus Bedeutung hat.